PharmaCo Check

NEBENWIRKUNGEN VON ARZNEIMITTELN FESTSTELLEN

Idealerweise sollen Medikamente zur Behandlung von Krankheiten beitragen, Symptome lindern oder zur Heilung führen. Jedoch reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf sie.

Einige profitieren erheblich von der medikamentösen Behandlung, während andere unerwünschte Nebenwirkungen erfahren, die im schlimmsten Fall tödlich sein können.

Der Prozess der Medikamentenaufnahme im Körper

Nach der Einnahme eines Medikaments, sei es oral oder intravenös, gelangt es zunächst in den Blutkreislauf, wo es meist seine Wirkung entfaltet. Ein körpereigenes Enzym erkennt das Medikament anschließend und bereitet es auf den Abbau vor, wodurch in der Regel seine Wirkung endet. Das inaktivierte Medikament wird dann von den Nieren gefiltert und über den Urin ausgeschieden.

Da die Wirkung vieler Medikamente, wie z.B. Blutverdünner, über einen längeren Zeitraum anhalten soll, werden sie häufig dreimal täglich verabreicht, um die Wirkstoffkonzentration im Blut konstant zu halten. Dadurch bleibt das Medikament durchgängig in einer wirksamen Dosierung, die seine beabsichtigte Wirkung sicherstellt und das Risiko von Thrombosen durch Blutgerinnsel minimiert.

Genetische Variationen und der verzögerte Medikamentenabbau

Die Verträglichkeit eines Medikaments und das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen variieren zwischen Individuen aufgrund genetischer Unterschiede. Bestimmte Genmutationen können einen verzögerten Abbau von Medikamenten bewirken, wodurch diese nicht wie erwartet wirken oder Nebenwirkungen hervorrufen. Bei Menschen mit solchen genetischen Besonderheiten bleibt das Medikament länger im Körper, da es nicht effektiv abgebaut wird.

Eine einmalige Dosis verursacht normalerweise keine Probleme, aber bei dreimal täglicher Einnahme kann die Medikamentenkonzentration im Blut gefährlich ansteigen. Die fortgesetzte Einnahme kann die blutverdünnende Wirkung verstärken und zu unkontrollierbaren Blutungen führen. Daher benötigen Personen mit entsprechenden genetischen Varianten oft eine deutlich niedrigere Dosierung.

Es wird geschätzt, dass etwa 7% der Krankenhauspatienten ernsthafte Nebenwirkungen erleiden, wobei 0,4% davon sterben. Medikamentennebenwirkungen zählen damit zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt, wobei viele Fälle auf vererbte Genmutationen zurückzuführen sind. Eine genetische Untersuchung vor der Medikamentenverabreichung kann in vielen Fällen lebensbedrohliche Komplikationen verhindern und einen optimalen Therapieerfolg gewährleisten.

Wie der Pharmaco Check funktioniert

Mit unserem Pharmaco Check analysiert unser Labor eine eingesandte Speichelprobe auf über 70 Genvariationen, die die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten beeinflussen können.

Dieser Gentest bewertet anhand des genetischen Profils eines Patienten die Wirksamkeit und mögliche Unverträglichkeiten von mehr als 2.000 gängigen Medikamenten.

Die Ergebnisse werden in einem klaren Bericht zusammengefasst, der basierend auf den individuellen Raten des Medikamentenabbaus, der Aktivierung und der Umwandlung Dosierungsempfehlungen für eine erfolgreiche Behandlung gibt.

So kann unser Pharmaco Check das Risiko für Nebenwirkungen abschätzen und Medikamente identifizieren, die für den Patienten ungeeignet sind.

Diese Analyse wird mit ärztlicher Betreuung durchgeführt.

Bei Gen Checkup heben wir uns von anderen Anbietern durch unser Angebot an maßgeschneiderten Genanalysen ab, die weit über die bloße Datenerhebung hinausgehen. Unsere hochentwickelten Analysen bieten nicht nur Einblicke in deine DNA, sondern dienen als Grundlage für eine umfassende Beratung und individuell abgestimmte Therapieempfehlungen.

Diese personalisierten Pläne sind speziell darauf ausgerichtet, deine Ziele bezüglich Gewichtsreduktion, Leistungssteigerung oder Gesundheitsvorsorge zu unterstützen und zu optimieren.

Dr. Hans Holzhäuer – Fachgebundener genetischer Berater, Internist & Kardiologe

Wir bieten dir nicht nur einen lebenslangen Leitfaden für gesundheitliche Optimierung, sondern auch einen exklusiven Zugang zu maßgeschneiderten Beratungs- und Therapieoptionen, die genau auf dich abgestimmt sind.